Psychotherapie:
In einer Abklärungsphase, den ersten Gesprächen, versuchen wir herauszufinden, ob und welche Art von Hilfe für Sie sinnvoll ist. Braucht es eine ambulante Psychotherapie, eine Beratung, die Unterstützung von zusätzlichen Fachpersonen, einen stationären Aufenthalt? Besteht eine akute Situation? Ist Zeit vorhanden? Welche Aufgaben und Ziele ergeben sich für die Psychotherapie? Wir werden auch die Rahmenbedingungen vereinbaren, unter denen die Psychotherapie stattfinden wird.
Die Anlässe dafür, Hilfe anzunehmen, können vielfältig sein. Wichtig ist es, sie ernst zu nehmen. z.B.
-
etwas sich im eigenen Leben im Kreis dreht.
-
körperliche Symptome (z.B. Haut, Schmerzen, Organe betreffend) trotz schulmedizinischer Behandlung weiter bestehen
-
kritische oder traumatische Lebensereignisse, wie z.B. Verlusterfahrung, Trennung, Gewalt, Jobverlust, Wohnortwechsel, finanzielle Probleme
-
Belastung durch körperliche Erkrankungen
-
Konflikt- oder Drucksituation (durch Arbeitgeber, Behörden, Partner, Eltern, Schule) in welchen man nicht mehr weiter weiss
-
Panik, Müdigkeit, Schlafprobleme, Energielosigkeit
-
Häufige Gefühle von Leere, Verloren-sein, Einsamkeit oder Wut
-
man ohne Suchtmittel nicht mehr runterfahren kann
-
ein Doppelleben zu führen, nur noch nach Außen zu funktionieren
Supervision:
In der Supervision reflektieren wir Ihre Fragen aus der Zusammenarbeit mit Klienten und Patienten, die Sie beraten oder behandeln.
Sprachen:
Psychotherapie auf Deutsch, Beratung auf Englisch möglich.

